Warum bekomme ich diese E-Mail vom DRK?
- Weil Sie (oder Ihr Kind) im März 2022 einen Bürgertest bzw. PCR-Test in einer unserer DRK-Teststellen gemacht haben.
- Die Kassenärztliche Vereinigung überprüft jetzt stichprobenartig die vollständige Dokumentation dieser Testungen.
- In Ihrem Fall fehlt der Nachweis einer formalen Zustimmung oder Bestätigung zur Testdurchführung – obwohl die Testung und das Ergebnis digital vorliegen.
- Wir benötigen lediglich eine kurze Bestätigung (z. B. mit „JA!“), um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. 
Muss ich das wirklich machen?
- Ja, gemäß der Coronavirus-Testverordnung (TestV) ist eine formale Dokumentation der Einwilligung/Testbestätigung vorgeschrieben.
- Diese Dokumentation muss durch den Leistungserbringer (das DRK) bis Ende 2028 aufbewahrt werden.
- Ohne diese Bestätigung könnte es zu Beanstandungen bei der Abrechnung der Tests kommen. 
Woher weiß ich, dass das keine Phishing-Mail ist?
- Die E-Mail enthält spezifische Informationen zu Ihrem damaligen Testtermin (Datum, Uhrzeit, Test-ID).
- Es handelt sich um keine Massenmail – sondern um eine gezielte Rückfrage zu Ihrer konkreten Testung.
- Die Antwort wird ausschließlich für den Nachweis gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung verwendet.
- Kein Link, keine Aufforderung zu persönlichen Daten oder Bankinformationen.
- Rückfragen sind jederzeit möglich unter unserer offiziellen DRK-Rufnummer (02541 / 9442-1000). 
Was hat es mit dem Erste-Hilfe-Kurs auf sich?
- Als Dankeschön für Ihre Mithilfe verlosen wir unter allen Rückmeldungen 20 kostenlose Tageskurse „Erste Hilfe“ – inkl. Verpflegung.
- Der Kurs ist völlig freiwillig – Ihre Teilnahme an der Verlosung erfolgt automatisch mit Ihrer Antwortmail.
- So wollen wir einen kleinen Anreiz schaffen, gleichzeitig aber auch die Bedeutung von Erster Hilfe betonen. 
Wieso werde ich erst jetzt, Jahre später, dazu aufgefordert?
- Die Testverordnung sah lange Nachbewahrungs- und Prüfpflichten vor.
- Die Überprüfungen durch die abrechnenden Stellen (Kassenärztliche Vereinigung) erfolgen zeitverzögert.
- Daher erreichen uns entsprechende Prüfbitten erst jetzt, sodass wir Sie um Mithilfe bitten müssen. 
Was passiert mit meinen Daten?
- Ihre Daten bleiben beim DRK und werden ausschließlich zur Dokumentation gegenüber den Prüfbehörden verwendet.
- Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte und keine Verwendung zu Werbezwecken.
- Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (Ende 2028) werden sämtliche Daten gelöscht. 
Kontakt bei Unsicherheiten
- Telefon: 02541 / 9442-1000 oder per Mail an kgst@drk-coe.de
